Blumenbild

Praxis für Angst- und Panik-Therapie


auf Psychotherapie von Angststörungen spezialisierte Therapeutin

Regina Suchet - kognitive Verhaltenstherapie

Tel. 030 / 23 48 59 33, email: reginasuchet@aol.com, Marienstr.25 in Berlin-Mitte



Therapiekonzept 


Mein Therapiekonzept besteht aus mehreren Teilabschnitten, die individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Die Grundidee des Konzeptes ist:

Hilfe zur Selbsthilfe!

so werden Sie sehr bald ihre eigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung entdecken.

Dadurch:

- verschwindet Ihr Gefühl der Hilflosigkeit

- werden Sie von der Hilfe anderer unabhängig

- bleiben Ihre Kosten möglichst gering


Mein Therapiekonzept stützt sich auf 6 Säulen:

1. Wissensvermittlung über Angststörungen und

2. Analyse Ihres individuellen Angstsystems.

3. angstmindernde Entspannungsmethoden.

4. klassische Verhaltenstherapie.

5. kognitive Verhaltenstherapie.

6. individuelle Nachbetreuung


und ist in 2 Phasen unterteilt:

1. Vorbereitungsphase (1. - 4. Sitzung)

2. Angstbewältigungstrainingsphase (5. - 8. Sitzung)


Therapieverlauf

Entscheiden sie sich für eine Therapie bei mir, benötige zunächst einen genauen Einblick, wie sich die Angst bei ihnen zeigt. Dafür erstellen wir gemeinsam eine so genannte Anamnese.

Sie setzt sich zusammen aus: dem bisherigen Verlauf Ihrer Krankheitsgeschichte, ihrer derzeitigen Lebenssituation, Erfahrungen mit eventuell vorangegangenen Therapien und oder

bereits ausprobierten Strategien. Hierfür gebe ich Ihnen umfassende und detaillierte Angstanalyse-Frage- und Protokollbögen mit, die in Ruhe zu hause ausfüllen können.

Ich erstelle für sie dann einen individuellen Therapieplan mit einer auf Ihre persönliche Symptomatik abgestimmte Therapie. Sie erhalten Anleitungen für

angstmindernde körperliche und mentale Methoden und ausführliche Informationen ihre Erkrankung, die sie zu Hause in Ruhe durchlesen

bzw. einüben können. Diese Informationen in Verbindung mit den persönlichen Angstanalysebögen helfen ihnen zu verstehen,

was wann und warum passiert. Dadurch werden Sie lernen, Ihre eigene Angst und Angstsymptomatik zu durchschauen,

was die erste Voraussetzung, damit Sie Ihre Angst abbauen können. In jeder Sitzung erhalten sie weitere Informationen,

werden noch offene Fragen geklärt, angstmindernde Methoden vermittelt und Strategien zur Vorbereitung

auf das Angstbewältigungstraining erarbeitet.


Nach dieser Vorbereitungsphase beginnen wir meistens ab der 4-5. Sitzung mit dem Angstbewältigungstraining, was bedeutet, dass Sie versuchen die gemeinsam

erarbeiteten klassischen und kognitiven verhaltenstherapeutischen Hilfsschritte praktisch umzusetzen. In den nun folgenden Sitzungen werten wir

Ihre Erfahrungen mit den angstmindernden Methoden gemeinsam aus, um zu erkennen, ob wir den für Sie richtigen Weg aus der Angst

gefunden haben oder noch kleine Korrekturen notwendig sind. Nach der 8. bzw. 10. Sitzung sind die meisten PatientInnen

in der Lage, die erprobte angstmindernde Strategie/Hilfsschritte selbstständig weiter durchzuführen,

sodass die Therapie abgeschlossen werden kann. Auf Wunsch sind aber natürlich

auch nach dem eigentlichen Ende der Therapie jederzeit weitere Sitzungen

oder telefonische Beratungen möglich.



 

Welche Therapiemethode wird angewandt !?

Ich arbeite verhaltenstherapeutisch orientiert. Verhaltenstherapie und oder kognitive Verhaltenstherapie

ist als psychologisch-wissenschaftlich orientierter Erklärungs- und Interventionsansatz bei einem praktisch

unbegrenzten Bereich von Störungen anzusehen.

Vorrangige Merkmale sind:

-           funktionale Analyse ihrer Beschwerden

-          die Interventionen setzen im Hier und Jetzt an

-          mit dem Ziel, wünschenswerte Veränderungen in Gang zu setzen.


Zentrales Element ist die Problemlösungs- und Zielorientierung, sowie das Prinzip der Transparenz. Das heißt, die einzelnen Therapieschritte

werden dem Patienten offen dargelegt. Therapeut und Patient agieren im Sinne eines Arbeitsbündnisses und gemeinsamen Bemühungen.

Verhaltenstherapie ist ein zeitlich begrenzter Prozess mit expliziten Zielvorstellungen. in den einzelnen Phasen des Prozesses

stehen unterschiedliche Ziele und Maßnahmen im Mittelpunkt. Das Ziel der Therapie ist die Linderung menschlichen

Leidens und die Befähigung des Patienten zu eigenständiger Bewältigung von

Problemen (Prinzip des Selbstmanagement).

(Quelle: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, DGVT-Verlag)


Regina Suchet * Tel. 030 / 23 48 59 33 * e-mail: ReginaSuchet@aol.com